Edward Teach Blackbeard, Das goldene Zeitalter der Piraterie von Distilia.
Caroni 1999/2021 21 Jahre, 65,7 %, Fass Nr. 197, destilliert in der Caroni Distillery – Trinidad.
92/100 Punkte whiskyfun.com
90/100 Punkte whiskynotes.be
Typ: Rum
Region: Trinidad
Brennerei: Caroni
Destilliert: 1999
Abgefüllt: 2021
Abfüller: Distilia
Alter: 21 Jahre
Einzelfass
Fassnummer: #197
Stärke: 65,7%
Größe: 700 ml
Anzahl der produzierten Flaschen: 228
Abfüllserie: Das goldene Zeitalter der Piraterie
Etikett: Vollprozentiger, schwerer Trinidad-Rum
Lesen Sie mehr über das Goldene Zeitalter der Piraterie
Edward Teach "Blackbeard"
Es war immer sein dichter, langer, schwarzer Bart, der ihm sein furchteinflößendes Aussehen verlieh. Teach wusste, wie wichtig der Schein war, und flößte einer gegnerischen Mannschaft so viel Angst ein, dass sie sich oft einfach ergab.
Tatsächlich war er sehr erfolgreich. Zusammen mit der Mannschaft von Benjamin Hornigold kaperte und kommandierte er die mit 40 Kanonen ausgestattete Queen Anne’s Revenge.
Durch seine Aktivitäten rund um Westindien und die südöstlichen US-Bundesstaaten wurde er zum berühmtesten Piratenkapitän aller Zeiten.

Verkostungsnotizen
92/100 Punkte whiskyfun.com
Ich hatte gedacht, das goldene Zeitalter der Piraterie wäre heute richtig, fragen Sie einfach Bezos, Sundar oder Jack Ma … Wie auch immer! Farbe: bernsteinfarben. Nase: oh, Kartoffelpüree mit schwarzen Trüffeln und Olivenöl! Dann Auberginen und gerauchter Kaffee, Motorfett, Kandiszucker, ein wenig Maissirup, karamellisierte Zwiebeln … Mit Wasser: straff und grün. Jemand hat Rosenkohl geräuchert und das „ Rum “ genannt. Eine merkwürdige Malzigkeit und noch mehr Kartoffelpüree. Und noch mehr Trüffel. Mund (pur): umwerfend, knochentrocken und ultrastraff, fast ardbeggianisch. Erhabener rauchiger Küstengeschmack. Terrrrrrific. Mit Wasser: oh wow. Millimetergenau und vertikal, benzinartig, teerig, wunderbar. Abgang: lang, teerig und gummiartig. Kein Entkommen. Kommentare: perfekt im teerigen Stil. Ich glaube, wir haben bereits mittelalten Port Ellen erwähnt, oder?
*****
90/100 whiskynotes.be
Nase: Ziemlich industriell, mit Motoröl, Diesel und fettigen Noten. Auch gummiartige Noten und Tabak. Dann entwickelt er sich zu Pfefferminze und Kräutertränken sowie überreifen Pflaumen und dunklem Honig. Geräucherte Pflanzennoten und erdiges Holz. Mund: Auch hier kein einfacher, aber eine wahre Explosion. Viele Kräuterextrakte, verkohltes Holz, Minze und Eukalyptus, Ingwer und Chili-Schärfe. Weitere ölige Noten, Kampfer und medizinische Anklänge. Holländische Lakritze und genug Teer, um eine beliebige Autobahn zu erneuern. Mehr als nur ein Schuss Fernet Branca. Sehr trocken, sehr kräuterig. Abgang: Sehr lang, immer noch kräuterig, teerig und würzig. Das ist ein echter Piratenrum, völlig skrupellos. Die Intensität, die teerigen Noten und die Kräuterextrakte hauen einen um. Ein großartiges Statement und ein toller Fund. Ausverkauft, obwohl Distilia auch „auf Anfrage“ angibt. Bewertung: 90/100, whiskynotes.be